Optimierungsbedarf?

Sie haben eine komplexe Optimierungsaufgabe, eine Planungs- oder Entscheidungssituation, die sich mit Standardmethoden nicht lösen lässt oder über die überhaupt noch niemand nachgedacht hat? Optimal bedeutet für Sie unverbesserbar, und genau das suchen Sie auch? Sie benötigen professionelle, wissenschaftlich fundierte Unterstützung, die Ihnen den Stand der Technik in angewandter Optimierung an die Seite stellt?

 

Mathematik macht Sie flexibel!

In einer sich immer schneller wandelnden Welt ist eine Strategie des "Weiter so!" völlig unangebracht. Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Mathematische Optimierung schafft dafür die Voraussetzungen durch die flexible Modellierung des gesamten Planungs- und Entscheidungsspielraums. Sie behalten auch auf rauer See das Ruder in der Hand.

Wieso sollte man die verfügbare Flut von Daten nicht zur Entscheidungsunterstützung nutzen? Wer ein "Ende der Planung" ausruft, hat unsere Methoden noch nicht kennen gelernt.

— Marco Lübbecke, Lehstuhlinhaber

Mit einer Universität zusammen arbeiten.

Um Ihre Aufgabe zu lösen, betreiben wir Forschung, keine reine Entwicklung. Wir nehmen daher keine Projekte an, die nicht auch wissenschaftlich spannend sind. Das hat mehrere Konsequenzen. Zunächst wissen Sie, dass es für Ihre Aufgabe noch keine "Lösung von der Stange" gibt, auf die Sie zurückgreifen könnten. Außerdem fühlen wir uns herausgefordert "Ihre Nuss zu knacken", damit ziehen wir immer am selben Strang. Andererseits ist der Projektfortschritt nicht gleich verteilt, in der Forschung gibt es auch Sackgassen und Rückschläge, dafür müssen wir Zeit einräumen. In langfristigen Projekten über mehrere Jahre bearbeiten Mitarbeitende Ihre Aufgabe im Rahmen ihrer Promotion, das braucht auch Freiraum.

So fördern Sie einerseits den wissenschaftlichen Nachwuchs und erhalten andererseits den Stand des wissenschaftlich Machbaren als Lösung für Ihre Aufgabe. Eine Win-Win Situation.

Wir sind kein Software-Haus. Natürlich erstellen wir einen funktionierenden Prototypen nach bestem Wissen und Gewissen, auch zur Plausibilisierung. Auch ist unsere Dokumentation für Ihre Experten lesbar. Aber Zertifizierungen, Wartung, Hotline und Schulungen können andere besser als wir. Die Umsetzung unserer Ideen in Ihrer Software-Landschaft sollte ein Drittanbieter oder Ihre IT übernehmen; wir arbeiten auch mit entsprechenden Unternehmen zusammen.

Was kostet mich das?

Machen Sie sich nichts vor, Sie bekommen Handwerkskunst, made in Germany, von professionellen Wissenschaftlern -- das kostet Zeit und Geld. Als Größenordnung dürfen Sie für einen Monat Projektlaufzeit mindestens die monatlichen Kosten annehmen, die der Hochschule für einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden und deren Arbeitsplatz entstehen. Müssen wir Drittsoftware in unsere Lösung einbauen, fallen dort evtl. regelmäßig Lizenzgebühren an. Am besten sprechen Sie mit uns.

Formen der Zusammenarbeit: kürzer, länger, flexibel

Proof-of-Concept

Oft startet auch eine längere Kooperation mit einem Proof-of-Concept, bei dem wir Sie vom Potenzial unserer Mathematik überzeugen. Die Laufzeit ist üblicherweise 3-6 Monate. Manchmal ist Ihre Aufgabe dann schon gelöst, oder man geht in ein längeres Projekt über. Im Allgemeinen beschert Ihnen schon allein unsere Herangehensweise viele Erkenntnisse über Ihre Aufgabe.

Projekt

Größere Herausforderungen benötigen intensive Arbeit, nicht selten auch 2-3 Jahre. Dass wir zueinander passen haben wir bereits in einem Proof-of-Concept miteinander geklärt. Sie können in unserer Arbeitsweise nachlesen, was Sie in einem Projekt alles erwartet.

Beratung, Vorträge

Sie haben die Expertise zur Lösung Ihrer Optimierungsaufgabe bereits im Haus und benötigen evtl. nur Begleitung oder Beratung bei der Vorgehensweise, der Modellierung, Algorithmik oder zum Stand der Wissenschaft? Oder Sie benötigen eine/n Sprecher/in zum Thema Optimierung auf Ihrer Veranstaltung? Dann "buchen" Sie uns tageweise, ganz flexibel zu marktüblichen Preisen.

Veröffentlichungen

Unsere Forschungsergebnisse sind öffentlich, auch die, die in Ihren Projekten entstehen. Natürlich halten wir in unseren wissenschaftlichen Veröffentlichungen NDAs ein und stimmen uns mit Ihnen über Texte ab. Da wir vor allem über die zugrunde liegende Mathematik berichten, lassen sich Hintergründe und Daten so verfremden, dass die ursprüngliche Aufgabe, wenn gewünscht nicht einmal mehr der Projektpartner erkennbar ist. Nach unserer Erfahrung ist es auch so, dass selbst bei vollständiger öffentlicher Dokumentation von Modellen und Algorithmen für Wettbewerber keine Möglichkeit eines "Nachbaus" besteht, weil der Weg von den Ideen bis zur Software im industriellen Einsatz lang (und nicht öffentlich dokumentiert) ist.